Zurück

Erfolgreicher Stadtentwicklungsfonds: SAGA stellt Projekte in Großlohe-Nord und Hohenhorst fertig

10. Juni 2024
Das Bild zeigt modernisierte Außenanlagen mit Bänken, Beeten, Gehwegen und einem Hochhaus im Hintergrund | © Thomas Duffé
Modernisierte Außenanlagen in der Grunewaldstraße in Rahllstedt | Thomas Duffé

Zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität für das Wohnumfeld sowie für eine Verbesserung von mobilen Angeboten im Quartier hat die SAGA in Hohenhorst und Großlohe-Nord weitere Projekte aus dem Stadtentwicklungsfonds mit einem Gesamtvolumen von rund 2,2 Mio. Euro fertiggestellt. Der „Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere“ der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat die Projekte mit 50 Prozent gefördert. 

 

In Hohenhorst sind am Neuköllner Ring 30 bis 34 für rund eine Mio. Euro wohnungsnahe Fahrradabstellmöglichkeiten und wettergeschützte Abstellmöglichkeiten für Rollatoren, Rollstühle und Kinderwagen entstanden. Durch Umgestaltung der Wegeflächen wurde das Wohnumfeld insgesamt barrierefrei gestaltet. Auch wurde ein eigener Quartierrundweg angelegt und die Beleuchtungstrecken im Quartier von ÖPNV-Haltestellen bis zu den Hauseingängen verbessert. Die SAGA Geschäftsstelle in Rahlstedt hat darüber hinaus erwirkt, dass die Außenanlagen durch insekten- und vogelfreundliche Vegetation und Pflanzung von einheimischen Gehölzen ökologisch anspruchsvoller gestaltet wurden. Im benachbarten Hohenhorster Wohnquartier an der Grunewaldstraße 72 bis 80 wurde für 0,8 Mio. Euro unter anderem das dortige Wohnumfeld durch neue Sitzgelegenheiten als Erholungs- und Aufenthaltsflächen vor den Hauseingängen aufgewertet sowie die Wegführung zur besseren Erreichbarkeit erweitert. 

 

In Großlohe-Nord wurde rund um das Quartier am Mehlandsredder, Nieritzweg und Sieker Landstraße für rund 0,4 Mio. Euro die beiden Grünzüge ebenso wie in Hohenhorst durch eine ökologisch orientierte Gestaltung der Außenanlagen durch insekten- und vogelfreundliche Vegetation und Pflanzung von einheimischen Gehölzen verbessert. Im nördlichen Grünzug wurden zudem neue Sitzmöglichkeiten und eine ansprechende Beleuchtung geschaffen und die Spielflächen im zentralen Grünzug komplett überarbeitet. Die Beleuchtungssituation insgesamt wurde optimiert, um die Aufenthaltsqualität in den Nachbarschaft zu heben. Nicht zuletzt wurde das bestehende Mobilitätsangebot durch Schaffung zahlreicher neuer Fahrradabstellmöglichkeiten verbessert.

Das Bild zeigt ein Blumenbeet mit einer Sitzbank vor dem Eingang eines Hochhauses | © Kerstin Rieke
Neugestaltete Eingangsbereiche in der Grunewaldstraße | Kerstin Rieke

Kerstin Rieke, Leiterin der SAGA-Geschäftsstelle Rahlstedt

„Manchmal sind es eher die kleinen Dinge, die in der Fläche eine erhebliche Verbesserung bedeuten. Wir hatten unsere Mieterrinnen und Mieter anfangs befragt, welche Veränderungsideen sie haben und dann entsprechend umgesetzt, was auf der Wunschliste stand: Bänke, Fahrradbügel, Beleuchtung, ergänzende Spielmöglichkeiten, schönere Bepflanzung und vieles mehr. Dabei haben wir als Naturnahe Geschäftsstelle Rahlstedt ein besonderes Augenmerk eine punktuelle Neubepflanzung gelegt, die die Artenvielfalt im Wohnumfeld verbessert und dies den Bewohnern auch sichtbar macht.“ 

Neue Fahrradhäuser in den Außenanlagen der Grunewaldstraße | © Thomas Duffé
Neue Fahrradhäuser in den Außenanlagen der Grunewaldstraße | Thomas Duffé

Über den Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere 
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen stellt mit dem 2021 eingerichteten Fonds Haushaltsmittel für Projekte bereit, die eine stabile, lebendige Quartiersentwicklung fördern und den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken. Die Mittel werden insbesondere in Quartieren mit einer hohen Einwohnerdichte eingesetzt, um die Wohn- und Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Ziel ist der Aufbau und Erhalt lebendiger Nachbarschaften sowohl in Bestandsquartieren als auch in neuen, wachsenden Quartieren. Dadurch soll vor allem die quartiersbezogene Infrastruktur erneuert oder bedarfsgerecht modernisiert und ausgebaut werden, Wohnumfelder und öffentliche Räume und Grünanlagen attraktiv gestaltet und Orte der Begegnung und Kommunikation im öffentlichen Raum geschaffen werden. Auch sozialintegrative Maßnahmen werden unterstützt.

Das Bild zeigt eine Blühwiese im Grünen mit bunten Blumen | © Thomas Duffé
Am Mehlandsredder sind neue Blühwiesen entstanden | Thomas Duffé
Zurück

Kontakt

Michael Ahrens

Leiter Unternehmenskommunikation


Gunnar Gläser

Pressesprecher


Kontakt Mietermagazin

"WIR gemeinsam"



Unternehmenskommunikation

SAGA Unternehmensgruppe
Postfach 57 02 31
22771 Hamburg

Telefon: 040 42666 9110
E-Mail: presse@saga.hamburg

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen