Gründächer | © SAGA, Andreas Bock

Nach­haltig­keit

Unsere Strategie

Das Zielbild auf einen Blick: Die vier Dimensionen der SAGA-Nachhaltigkeit

Die SAGA Unternehmensgruppe handelt und wirtschaftet aus Überzeugung nachhaltig. Im Zentrum stehen vier Dimensionen und deren wesentliche Handlungsfelder zu ökologischen, sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Belangen.

SAGA Nachhaltigkeitsstrategie Dimension Ökonomie | © SAGA
SAGA Nachhaltigkeitsstrategie Dimension Ökologie | © SAGA
SAGA Nachhaltigkeitsstrategie Dimension Soziales | © SAGA
SAGA Nachhaltigkeitsstrategie Dimension Governance | © SAGA

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist ein zentrales Element der SAGA Unternehmensstrategie. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt, an neue Anforderungen und Herausforderungen angepasst und fokussiert auf die Dimensionen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Governance, die mit den relevanten ESG-Kriterien korrespondieren.

 

Nachhaltiges Handeln im Sinne eines intelligenten und weitsichtigen Zusammenspiels dieser Dimensionen bestimmt die unternehmerischen Entscheidungen der SAGA. Zielkonflikten in der Entscheidungsfindung zwischen den vier Dimensionen wird durch die Anwendung des regulatorischen Prinzips der Allokationseffizienz begegnet, um den bestmöglichen Einsatz der verfügbaren Mittel im Beitrag zur Nachhaltigkeit sicherzustellen. Ziel ist es, innerhalb dieses Rahmens bestehende Zielkonflikte intelligent auszusteuern. Dabei konzentriert sie sich auf die Erfüllung ihres gesellschaftlichen Auftrags und leistet ihren Beitrag zur Begegnung der ökologischen Herausforderungen, eingebettet in eine verlässliche Governance sowie eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung als Steuerungsinstrumente zur langfristigen Bestandssicherung.

 

Als städtischer Konzern verfolgt die SAGA eine ausgewogene Wachstumsstrategie zur Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und zugleich für den sozialen Ausgleich in den Wohnquartieren sowie für den Klimaschutz, der zum gelebten Selbstverständnis des unternehmerischen Handelns des Konzerns gehört. Die SAGA hat den Anspruch, auf dem Gebiet energetischer Standards und Innovationen ein führendes Wohnungsunternehmen zu sein. Sie bekennt sich ausdrücklich zu den Klimaschutzzielen des Hamburger Senats sowie dem Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK). Sinnstiftendes Arbeiten, sichere Arbeitsplätze sowie die persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei für den Gesamterfolg der SAGA essenziell.

 

Zielbild

Das Zielbild ordnet die SAGA-Nachhaltigkeitsstrategie ein, um sie in ihren verschiedenen Ebenen und Dimensionen verständlich zu machen. Die Dimensionen – Ökologie, Soziales, Governance und Ökonomie – sind dabei gleichberechtigt. Sie bilden den Rahmen für die effiziente Allokation von Mitteln für Nachhaltigkeitsaktivitäten.

 

Die Quartiersebene steht als entscheidender Ordnungsrahmen im Zentrum des unternehmerischen Handelns. Die Unternehmensebene ist die höchste Aggregationsebene sämtlicher quantitativen und qualitativen Auswirkungen der Nachhaltigkeitsstrategie.

SAGA Zielbild Nachhaltigkeit | © SAGA

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Wirtschaftlich erfolgreich, sozial verantwortlich und klimagerecht:

Die SAGA Unternehmensgruppe präsentiert ihren CSR-Bericht für das Geschäftsjahr 2022, der sich am etablierten Transparenz-Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie der Leistungsindikatoren der Global Reporting Initiative (GRI) orientiert und vom DNK zertifiziert wurde. 

 

Innerhalb der vier Dimensionen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Governance wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie ein umfassender Maßnahmen-Katalog mit 72 Einzelzielen definiert, deren Fortschritt im vorliegenden Bericht transparent abgebildet wird. 

 

 

Ausgewählte Kennzahlen der vier Dimensionen: 

 

  • Ökonomie: 467 Mio. Euro Gesamtbauinvestitionen 2022.
  • Soziales: Durchschnittlich 7,07 Euro Nettokaltmiete je Quadratmeter über alle rund 138.000 SAGA-Wohnungen.
  • Ökologie: 52 Prozent klimagereinigter Rückgang der CO2-Emissionen 1990 bis 2022 (Heizung und Trinkwarmwasser).
  • Governance: 62 Prozent weibliche Führungskräfte auf der dritten Führungsebene.


Der für das Geschäftsjahr 2022 erstmals ermittelte übergeordnete Nachhaltigkeits-Index legt verbindlich ein Kernkennzahlset für die Erreichung und das Monitoring der Nachhaltigkeitsziele fest und ist Bestandteil der Zielvereinbarungen mit den Führungskräften des Konzerns. Mit Blick auf ihren Zielpfad bis zum Jahr 2030 hat die SAGA 2022 in Summe ihre Nachhaltigkeitsziele erreicht. 

 

Hintergrund: 

Als Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg berichtet die SAGA im zweijährigen Turnus auf Basis der geltenden Vorgaben des Hamburger Corporate Governance Index (HCGK) und berücksichtigt dabei zudem die
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG – Sustainable Development Goals)

Titelbild des SAGA Nachhaltigkeitsberichts 2022 | © SAGA
Download SAGA Nachhaltigkeitsbericht 2022

Deutscher Nachhaltigkeitskodex 

SAGA DNK Erklärung 2022 
Richtlinien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Die SAGA ist Mitglied der UmweltPartnerschaft Hamburg

UmweltPartnerschaft  Hamburg