Am Weißenberge

in Ohlsdorf

Dieses SAGA-Projekt zeichnet sich durch seine besondere Größe aus. Eingerahmt von den Straßen Suhrenkamp, Maienweg, Sengelmannstraße und Gertrud-Meyer-Straße sind in Ohlsdorf im „Am Weißenberge“ in acht Bauabschnitten rund 850 Wohnungen entstanden, von denen rund 90 Prozent öffentlich gefördert sind. Dabei entstanden eine Kita und eine Seniorenwohnanlage mit 114 barrierefreien Wohnungen mit Gemeinschaftsräumen für Menschen ab 60 Jahren. Verteilt über das Planungsgebiet entstanden weiterhin acht freistehende Stadtvillen und zwei Stadtreihenhäuser mit 81 frei finanzierten Wohnungen. Alle Bauabschnitte wurden von der SAGA mit A-Quadrat Architekten als Gesamtensemble entwickelt. Die Fassadengestaltung orientiert sich an den bestehenden Qualitäten und fügt sich mit Rücksicht auf die umliegenden denkmalgeschützten Gebäude mit ihren weißen Putzflächen. 

 

„Durch die Anordnung der Gebäude entstanden in den Bauabschnitten Themenhöfe, in denen die soziale Vernetzung gefördert wird. Auskragende Erker signalisieren die Eingänge. Zudem befinden sich zwischen den Gebäuden Grünzungen, die den neu angelegten Weißenberg-Park mit der Wohnbebauung verzahnen“, so A-Quadrat Architekten + Ingenieure GmbH.  

 

Gründächer des Neubaus Am Weißenberge | © Hafen City Universität

Das Gesamtensemble erhielt 2018 eine Würdigung im Zuge des BDA Hamburg Architektur Preises. 2022 wurde es für das dazugehörige RISA-Pilotprojekt in Kooperation mit der HafenCity Universität (HCU) von der Hamburger Umweltbehörde mit dem „Preis für Grüne Bauten 2022“ ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden besonders gelungene Dach- und Fassadenbegrünungen in Hamburg und den umliegenden Landkreisen prämiert. Für das Projekt hatte die SAGA bei einem Teil der Dachflächen verschiedene Retentionsgründächern eingebaut und mit Niederschlags- und Abfluss-Messtechnik ausgestattet. Die Jury würdigte den Mut, bei einer einfachen extensiven Begrünung neue Wege zu gehen, unterschiedliche Dachbegrünungssysteme auf verschiedenen gefällelosen Dächern zu testen und langfristig im Hinblick auf die Starkregenvorsorge zu evaluieren. 

Preise und Auszeichnungen
  • Preis für Grüne Bauten 2022 von der BUKEA
  • Würdigung beim BDA Hamburg Architektur Preis 2018